Am Steuer des neuen Mazda6 SW mit G-Vectoring Control

Anonim

Fakt ist: 2016 war ein Wachstumsjahr für Mazda. Zum vierten Mal in Folge verzeichnete die japanische Marke erneut ein Umsatzwachstum in Europa. Eine Entwicklung, die zum großen Teil durch die erfolgreiche Renovierung seiner Hauptmodelle in den letzten zwei Jahren gerechtfertigt ist.

Neben dem neuen CX-5, Mazda3 und MX-5 RF wird 2017 auch auf den renovierten Mazda6 in den Varianten Van und Limousine gesetzt. Mazda ist mehr als nur ein ästhetisches Update, sondern hat seine Spitzenklasse vor kurzem mit dem G-Vectoring Control-System sowie neuen Ergänzungen der SKYACTIV-D 2.2-Dieselmotoren bereichert.

Leichte Verbesserungen, die sich allesamt summieren, steigern die Qualitäten dieses Modells, das sehr gut von der Marke mit Sitz in Hiroshima, Japan, geboren wurde.

Mazda6 SW

Mazda6 SW SKYACTIV-D 2.2 MT 175 PS

Gleiches Design, mehr Technologie

Äußerlich folgte Mazda der Logik „keine Änderung in einem Gewinnerteam“, und als solche bleibt Mazda6 der KODO-Sprache treu und zeigt keine Änderungen. Er ist nach wie vor einer der dynamischsten und ansprechendsten Vorschläge im Segment, mit markanten Details wie den Konturen der Radhäuser, die am Kühlergrill beginnen und erst an den vorderen Türen enden.

Im Inneren verwendet das japanische Modell einen neuen 4,6-Zoll-Touchscreen und ein höher auflösendes Head-up-Display. Die neuen Grafiken und Farben ermöglichen eine bessere Lesbarkeit bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen und es ist besonders nützlich, uns zu warnen, wenn wir über der zulässigen Geschwindigkeit fahren.

Am Steuer des neuen Mazda6 SW mit G-Vectoring Control 21802_2

Mazda6 SW SKYACTIV-D 2.2 175 PS

Apropos Platzangebot, auch die Fondpassagiere können sich nicht beschweren. An Beinfreiheit mangelt es nicht. Die 4,80 Meter lange Länge dieses Transporters garantiert zudem 522 Liter Gepäckraumvolumen.

Dieselmotor kompetenter und… leiser

Es war im Gange, dass wir die großen Neuigkeiten über den Mazda6 erfuhren, angefangen beim Motorgeräusch (oder dessen Fehlen…). Mazda setzt mit drei neuen Systemen auf die Weiterentwicklung seiner Dieselmotoren: Natural Sound Smoother, Natural Sound Frequency Control und High-Precision DE Boost Control.

Das erste System verwendet ein Metallteil (innerhalb der Kolben), das die durch das Explosionsmoment des Luft-Diesel-Gemischs erzeugten Vibrationen aufhebt, während das zweite die Motorsteuerung anpasst, um Druckwellen zu neutralisieren und folglich Vibrationen zu reduzieren. So funktioniert NSS:

In der Praxis machen diese beiden Systeme den Betrieb des 2,2-Liter-Motors deutlich ruhiger und leiser, wozu auch die gute Schalldämmung der Kabine beiträgt.

Das dritte und letzte System, High-Precision DE Boost Control, ist für die Verbesserung der Turbodruckregelung und die Verbesserung der Gasannahme verantwortlich.

In Sachen Leistung lässt der 175 PS starke SKYACTIV-D 2.2 Motor keine Wünsche offen, ganz im Gegenteil. Bei dieser Version mit Sechsgang-Schaltgetriebe ist das Ansprechverhalten des Motors linear und progressiv, sodass in allen Geschwindigkeitsbereichen spritziges Tempo gedruckt werden kann. Andererseits sorgen die 420 Nm Drehmoment dafür, dass wir Überholmanöver angstfrei meistern können.

Am Steuer des neuen Mazda6 SW mit G-Vectoring Control 21802_3

Mazda6 SW SKYACTIV-D 2.2 175 PS

Was die Dynamik angeht, ist der Mazda6 in einer guten Verfassung. Das neue dynamische Assistenzsystem G-Vectoring Control, mit dem dieses Modell ausgestattet ist, steuert auf integrierte Weise Motor, Getriebe und Fahrwerk, um sowohl die Reaktionsgeschwindigkeit des Sets als auch die Stabilität zu verbessern. Eine weitere Zutat, um Jinba Ittai zu erreichen, ein Begriff, der auf gutem Portugiesisch „Pferd und Reiter als Ganzes“ bedeutet. Bei dieser Verlagerung von der Pferdesportwelt in die Automobilwelt ist das Who is Who leicht zu erkennen.

Am Ende des Tests haben wir natürlich die von der Marke angekündigten Verbräuche nicht erreicht – das Inkrafttreten der neuen Verbrauchs- und Abgasgenehmigungsnormen soll diese Abweichungen verringern. Trotzdem zeigte die Instrumententafel einen schönen Wert: 6,4 Liter/100km im gemischten und unbeschwerten Gebrauch.

Weiterlesen