Erfassen gegen Erfassen. Welche ist die beste Option: Benzin oder Bi-Fuel (LPG)?

Anonim

Wenn es etwas gibt, das die Renault Capture in dieser neuen Generation sind Antriebsstränge. Vom Dieselmotor bis zur Plug-in-Hybrid-Version ist im Angebot des gallischen SUV von allem etwas dabei, auch eine Bi-Fuel-Variante, also Autogas und Benziner.

Um herauszufinden, ob er sich gegenüber seinem Benzin-Pendant auszahlt, haben wir zwei Renault Capturs getestet, beide mit dem 1.0 TCe mit 100 PS und einem Fünfgang-Schaltgetriebe sowie in der Ausstattungsvariante Exclusive. Die einzigen Unterschiede zwischen den beiden? Karosseriefarbe und verbrauchter Kraftstoff.

Lohnen sich die rund 1000 Euro mehr, die Captur der GPL zahlt? Oder ist es besser, das Geld zu sparen und in Benzin zu investieren?

Renault Capture 1.0 Tce

Zwei Brennstoffe, gleicher Ertrag?

Um direkt zum Kern der Sache zu kommen und wie erwartet, zeigt sich, ob der 1.0 TCe, welchen Kraftstoff auch immer er verbraucht, angenehm und willentlich zu bedienen ist, und erkennt nicht, wie wir im identischen Fall von Duster gesehen haben, Leistungsunterschiede wie Wir verbrauchen Benzin oder Flüssiggas – wenn ja, sind sie nicht wahrnehmbar.

Renault Capture LPG
Seien Sie ehrlich, wenn wir Ihnen nicht sagen würden, dass dies der LPG Renault Captur ist, würden Sie es nicht einmal bemerken, oder?

Der 1.0 TCe überrascht hinsichtlich seiner Leistung nicht, aber das ist vernünftig, wenn man bedenkt, dass es sich um einen Mil mit drei Zylindern und 100 PS handelt. Der kleine Block macht sich auch dann bemerkbar, wenn wir mehr davon verlangen, obwohl die Erfahrung nicht unangenehm ist.

Hinsichtlich des Verbrauchs erwies sich der 1,0 TCe als gemessen. In Captur, das ausschließlich mit Benzin betrieben wurde, spazierten sie durch die 6-6,5 l/100km in gemischter Nutzung und ohne größere Bedenken. In der Captur GPL ist der Verbrauch um rund 25 % höher, d. h. sie waren um die 7,5-8,0 l/100km , die auf die „alte Art“ berechnet werden musste.

Abonniere unseren Newsletter

Soweit wir sehen können, haben die Bi-Fuel-Vorschläge der Renault-Gruppe, zu denen auch die Dacia-Modelle gehören, keinen Bordcomputer – der Captur GPL hat nicht einmal einen Teilkilometerzähler. Eine Abwesenheit, die in der Zeit, in der wir leben, schwer zu rechtfertigen scheint.

Renault Capture LPG
Unter der Motorhaube liegt der sichtbarste Unterschied zum Captur LPG in der zusätzlichen Verrohrung für das LPG-Versorgungssystem.

Am Steuer des Renault Captur

Auch hinter dem Steuer dieses Modellpaares sind die Unterschiede, wenn überhaupt, nicht wahrnehmbar. Erst wenn wir sie mit den anderen Captur vergleichen, die wir bereits getestet haben, dem 1.5 dCi 115 PS und dem Sechsgang-Schaltgetriebe, finden wir deutlichere Unterschiede als erwartet.

Wenn bei 1,5 dCi das Gewicht aller Bedienelemente und die Haptik der Box Lob verdienen, passiert das beim 1,0 TCe nicht. Die Lenkbewegung ist zwar präzise, aber leicht, sogar zu leicht, aber der größte Unterschied liegt in der Kupplungs- und Getriebeaktion.

Renault Capture

Die 1.0 TCe Kupplung steht im Gegensatz zur 1.5 dCi Kupplung, da sie weniger genau, schwieriger zu dosieren und mit einem etwas langen Hub ist – sie erzwingt eine längere Anpassungszeit. Das Fünfganggetriebe verliert auch an Berührungsqualität – mehr plastisch als mechanisch – im Vergleich zum Sechsganggetriebe des dCi, und obwohl es präziser ist, könnte sein Hub etwas kürzer sein.

Dynamisch hingegen keine Überraschungen. Die Fahrwerksabstimmung des Capturs ist komfortorientiert, geprägt von einer gewissen Weichheit im Umgang mit den Unebenheiten des Asphalts. Diese sanftere Seite rechtfertigt die erhöhte Körperbewegung, wenn wir das Tempo erhöhen und es mit raueren Straßen kombinieren.

Renault Capture
Der Komfort an Bord ist sehr positiv und auch die optionalen 18-Zoll-Räder scheinen ihn nicht zu kneifen.

Jedoch nichts, was auf sicheres, vorhersehbares Verhalten hindeutet. Das Fahrwerk nimmt eine neutrale und progressive Haltung ein, und die Hinterachse hilft gerne, die Front in die richtige Richtung zu halten (genau wie beim Clio), was beispielsweise mehr Spaß macht als der 2008er Peugeot. Es ist jedoch nicht die Haltung, die den Captur auszeichnet, wo andere Vorschläge wie der Hyundai Kauai, SEAT Arona oder Ford Puma komfortabler wären.

Selbst im Sport-Modus, wo der Gashebel gefühlvoller und die Lenkung schwerer wird, ist sofort klar, dass der Captur die kurvenreiche Bergstraße gerne gegen eine offenere oder eine Autobahn eintauschen würde.

Renault Capture LPG

Renault Captur 1.0 TCe Bi-Fuel

In diesem Szenario ist es stabil, wobei die allgemeine Verfeinerung gut geplant ist, wo die Roll- und aerodynamischen Geräusche eingedämmt werden. In diesem Kapitel besser als Modelle wie Fiat 500X, Jeep Renegade oder Hyundai Kauai, aber Erzrivale Peugeot 2008 schafft es noch besser.

Und mehr?

Im Übrigen ist es der Captur, den wir bereits kannten. Im Inneren sind wir von einer Mischung aus weichen Materialien (in den sichtbarsten und berührtesten Bereichen) mit harten umgeben. Die Montage hingegen ist durchaus vernünftig, liegt aber ein Niveau unter dem, das der Peugeot 2008 oder Hyundai Kauai präsentiert, was durch die parasitären Geräusche beim Umlaufen auf schlechten Böden angeprangert wird.

Renault Captur 1.0 TCe

Im Inneren des Captur sticht der zentrale Bildschirm in aufrechter Position heraus, obwohl seine Integration in das Armaturenbrett nicht jedermanns Sache ist.

Wenn wir im technologischen Bereich einerseits ein sehr gutes Infotainment-System haben, bleiben andererseits Sprachbefehle manchmal bestehen, um nicht zu verstehen, was wir sagen.

Auch beim Platzangebot konnten wir keine Unterschiede feststellen. Der unter dem Gepäckraumboden montierte Flüssiggastank hatte keinen Einfluss auf das Gepäckraumvolumen. Dies bedeutet, dass es in beiden Fällen zwischen 422 und 536 Liter des Fassungsvermögens je nach Position der Rücksitze, einer der besten Werte im Segment.

Renault Capture LPG

Die LPG-Lagerstätte raubte dem Kofferraum keine Kapazität.

In Sachen Bewohnbarkeit ist dies vorne und hinten gut geplant, wobei die Passagiere auf den Rücksitzen von guter Sicht nach außen, Belüftungsöffnungen und USB-Anschlüssen profitieren.

Was ist die beste Option?

Da sich die beiden Captur nur in der Verwendung von Flüssiggas unterscheiden und trotz des Preisunterschieds fällt die Antwort auf diese Frage nicht besonders kompliziert aus.

Renault Captur 1.0 TCe Bi-Fuel

Liebe zum Detail: In der Mittelkonsole haben wir Platz für den "Schlüssel"

Immerhin gibt es für rund 1000 Euro mehr einen Renault Captur, der einen Kraftstoff verbraucht, der etwa die Hälfte des Benzinpreises kostet und der alle bereits im gallischen SUV anerkannten Qualitäten intakt hält.

In diesem Fall ist es also nicht einmal notwendig, den Politiker zu umschreiben, der uns einst gesagt hat, wir sollen nachrechnen. Sofern Sie diese 1000 Euro Unterschied nicht wirklich vermissen lassen, wird das Captur a GPL als die beste Option profiliert, und das einzige, was man bedauern muss, ist das Fehlen des Bordcomputers.

Renault Capture

Hinweis: Die Werte in Klammern im folgenden Datenblatt beziehen sich speziell auf den Renault Captur Exclusive TCe 100 Bi-Fuel. Der Preis dieser Version beträgt 23.393 Euro. Der Preis des getesteten Gerätes beträgt 26.895 Euro. Der IUC-Wert beträgt 103,12 €.

Weiterlesen