Vor dem Mazda2 Hybrid verwendete auch der Mazda 121 das gleiche "Rezept"

Anonim

Der neue Mazda2 Hybrid ist der erste Hybrid-Vorschlag der japanischen Marke in Europa und wie jeder bemerkt haben muss, ist er nichts anderes als ein Toyota Yaris Hybrid, der das Mazda-Symbol trägt.

Es ist ein klassisches Beispiel für das sogenannte Badge Engineering, d. h. wenn ein Modell von einer anderen Marke als dem Original verkauft wird, mit wenigen oder keinen Änderungen, wobei meistens nur das Symbol der Marke geändert wird.

Es ist keine gängige Praxis und wird weiterhin häufig verwendet – wir haben kürzlich andere Toyotas als Suzuki getarnt gesehen, wie den Across und den Swace – und im Fall von Mazda ist es nicht das erste Mal, dass er auf Abzeichen zurückgreift Ingenieurwesen. In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts, dem letzten der Mazda 121 verwendet das gleiche Rezept.

Mazda2 Hybrid
Es sieht nicht danach aus, aber es ist der neue Mazda2 Hybrid.

Als Mazda und Ford 1996 Partner waren, wurde als Basis für die neue SUV-Generation der japanischen Marke nichts Geringeres als die vierte Generation des Ford Fiesta gewählt.

Obwohl nur wenige, waren die Unterschiede zum Fiesta jedoch in größerer Zahl als das, was wir heute zwischen dem Mazda2 Hybrid und dem Yaris finden. Aber persönlich muss ich zugeben, dass es mir in meiner Jugend schwer fiel, den Mazda 121 von dem Ford Fiesta zu unterscheiden, der bei mir zu Hause kam.

Mazda 121

Am Heck trugen schwarze Heckklappenleisten und Stoßfängerschutz zur Unterscheidung der beiden Modelle bei.

Der Unterschied lag im Detail

An der Front musste das Hauptaugenmerk auf den Kühlergrill gelegt werden, der wie bei einem Mazda die damals für Ford typische ovale Form verlor und neben dem Hiroshima-Markenlogo obendrauf noch eine kleine Chromleiste erhielt.

Darüber hinaus haben die vorderen und hinteren Stoßfänger jetzt einige unansehnliche (aber sicherlich wirksame) Kunststoffschutzvorrichtungen. Doch das größte „Persönlichkeitsmerkmal“ des Mazda 121 blieb der Heckklappe vorbehalten.

Dort befanden sich neben dem Mazda-Logo zwei Leisten aus schwarzem Kunststoff, einer an jeder Seite des Türgriffs. Diese dienten der japanischen Marke ohne großen Grund dazu, ihren Namen und die Bezeichnung des Modells anzugeben. Dies erleichterte die Unterscheidung vom Fiesta, verlieh dem Kofferraum aber gleichzeitig ein etwas seltsames Aussehen.

Ford Fiesta Ghia
Der Ford Fiesta Ghia Grill hat es nicht in den Mazda 121 geschafft.

Was den Innenraum anbelangt, und in einer Zeit, in der Infotainmentsysteme auf ein Radio mit Kassettenspieler beschränkt waren, wurde die Differenzierung einzig und allein anhand des Logos erreicht, das in der Mitte des Lenkrads erschien.

1999 wurde auch der Mazda 121 wie der Ford Fiesta neu gestaltet. Selbstverständlich blieben die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Modellen bestehen, und die Unterschiede wurden weiterhin auf den Frontgrill, die schwarzen Streifen im Kofferraum und die Plastikschutze an den Stoßfängern reduziert.

Mazda 121

Nach der Neugestaltung blieben die Unterschiede weiterhin rar.

bekannte Motoren

War der Mazda 121 ästhetisch eine «Fotokopie» des Ford Fiesta mit einigen anderen Anmerkungen, so wiederholte sich im Kapitel Mechanik die Geschichte. Schließlich wurden beide Modelle am selben Fließband produziert.

Das Benzinangebot basierte auf dem berühmten 1,25-l-Vierzylinder der Zetec-Familie (der mit Hilfe von Yamaha entwickelt wurde) der 75 PS leistete und dem Veteranen 1,3 l (Endura) mit nur 60 PS. Bei den Dieseln war ein 1,8 Liter verfügbar, der in der Saugversion 60 PS leistete und in der mit Turbo ausgestatteten Variante auf 75 PS anstieg.

Mazda 121
Es ist das Interieur des Mazda 121, aber es könnte auch der Ford Fiesta sein.

Weit davon entfernt, ein Bestseller zu sein, würde der Mazda 121 schließlich 2003 seinen Platz in der Produktpalette dem Mazda2 geben (obwohl er seine Plattform weiterhin mit dem Ford Fiesta teilt).

Kurios ist, dass der Mazda-SUV fast 20 Jahre nach dem Erreichen der «Unabhängigkeit» wieder direkt von einem anderen Modell abgeleitet ist. Obwohl dieser neue Mazda2 Hybrid die Firma des bereits verkauften Mazda2 (seit 2014) haben wird, werden beide parallel verkauft.

Weiterlesen