Wärtsilä-Sulzer 14RT-flex96C: der stärkste Dieselmotor der Welt

Anonim

Der Wärtsilä-Sulzer 14RT-flex96C ist der größte Dieselmotor der Welt. Er überrascht hinsichtlich Abmessungen, Verbrauch und Leistung. Da wir Technikliebhaber sind, lohnt es sich, ihn näher kennenzulernen.

In den sozialen Medien kursiert schon lange das vorgestellte Bild, und es war wahrscheinlich nicht das erste Mal, dass sie es gesehen haben: Ein riesiger Motor, der von einem kleinen Lastwagen transportiert wird – ja klein, im Vergleich zu diesem Motor ist alles klein.

„Der Verbrauch beträgt schöne 14.000 Liter/Stunde bei 120 U/min – das ist übrigens das maximale Rotationsregime“

Es ist der Wärtsilä-Sulzer 14RT-flex96C, der größte Dieselmotor der Welt, sowohl in der Größe als auch im Volumen. Ein Koloss der Stärke, hergestellt in Japan, von Diesel United, mit Technologie des finnischen Unternehmens Wärtsilä. Es lohnt sich, ihn besser kennenzulernen, findest du nicht?

Wärtsilä-Sulzer 14RT-flex96C Nockenwelle

Dieses Monster ist Teil der modularen Motorenfamilie RT-flex96C. Motoren, die Konfigurationen zwischen sechs und 14 Zylindern annehmen können – die Zahl 14 am Anfang des Namens (14RT) gibt die Anzahl der Zylinder an. Diese Motoren werden in der Schifffahrtsindustrie verwendet, um die größten Schiffe der Welt anzutreiben.

Einer dieser Motoren rüstet derzeit das Containerschiff Emma Mærsk aus – eines der größten Schiffe der Welt 397 Meter lang und über 170 Tausend Tonnen schwer.

NICHT VERPASSEN: Die 10 schnellsten Autos der Welt, die derzeit im Angebot sind

Zurück zum Wärtsilä-Sulzer 14RT-flex96C, es handelt sich um einen Dieselmotor mit Zweitakt-Zyklus. Seine Leistung beträgt beeindruckende 108.878 PS und der Verbrauch wird mit schönen 14.000 Litern/Stunde bei 120 U/min beziffert – was übrigens der maximale Drehzahlbereich ist.

Apropos Abmessungen: Dieser Motor ist 13,52 m hoch, 26,53 m lang und wiegt 2.300 Tonnen – allein die Kurbelwelle wiegt 300 Tonnen (im Bild oben). Der Bau eines Motors dieser Größe ist selbst ein bemerkenswerter technischer Effekt:

Trotz der Dimensionen war eines der Anliegen des Ingenieurteams des Wärtsilä-Sulzer 14RT-flex96C die Motoreffizienz und die Emissionskontrolle. Die vom Motor erzeugte Energie wird nicht nur zum Bewegen der Propeller verwendet, sondern auch zur Erzeugung elektrischer Energie (die an Hilfsmotoren abgegeben wird) und auch zum Antrieb der restlichen Komponenten des Schiffes verwendet. Auch der bei der Kühlung der Brennkammern erzeugte Dampf wird genutzt, um elektrische Energie zu erzeugen.

Zur Erinnerung: All Time Stars: Mercedes-Benz kehrt zum Verkauf klassischer Modelle zurück

Derzeit segeln über 300 Exemplare der Wärtsilä-Sulzer 14RT-flex96C um die Welt. Halten Sie schließlich dank dieses Wunderwerks der Technik ein Video der berühmten Emma Mærsk in Bewegung:

https://www.youtube.com/watch?v=rG_4py-t4Zw

Folge Razão Automóvel auf Instagram und Twitter

Weiterlesen