BMW i4 M50 (544 PS). Besser als Tesla Model 3?

Anonim

Basierend auf einer angepassten Version der CLAR-Plattform, die bereits von der Serie 3 verwendet wird, ist die BMW i4 er präsentiert sich als Antwort der bayerischen Marke auf den Erfolg des Tesla Model 3 in einem Segment, in dem BMW unter den Verbrennermodellen meist dominiert.

Als jüngstes Mitglied einer „Familie“ von Elektromodellen, die derzeit aus vier Elementen besteht – i3, iX3, i4 und iX – hatte dieser neue BMW i4 auch die „Ehre“, das erste 100 % elektrische Modell der deutschen Marke zu sein die „M-Behandlung“.

Aber reicht das für ein Modell, das seine Verbindung zum 4er Gran Coupé nicht verbirgt, um die Benchmark unter den Elektro-Limousinen im D-Segment zu schlagen? Um Diogo Teixeira zu entdecken, reiste er nach Deutschland, um den neuen BMW i4 M50 zu testen.

BMW i4 M50 Zahlen

Wie Sie wissen, wird der BMW i4 zunächst in zwei Versionen erscheinen: dem von Diogo getesteten M50 und dem eDrive40, der als Einstiegsversion dienen wird. Beide nutzen einen Akku mit 83,9 kWh Kapazität, was sie jedoch mit der bereitgestellten Energie „anstellen“ ist ganz anders.

Im i4 M50 treibt die Batterie zwei Elektromotoren (einer an jeder Achse) an, die dem ersten von BMW M entwickelten Elektromotor eine maximale kombinierte Leistung von 544 PS (400 kW) und 795 Nm bieten Der M50 schafft 0 auf 100 km/h in nur 3,9 s und kündigt eine Reichweite von 510 km und einen Verbrauch zwischen 19 und 24 kWh/100 km (WLTP-Zyklus) an.

BMW i4

Der „leisere“ BMW i4 eDrive40 hat nur einen Motor (und Heckantrieb), leistet 340 PS (250 kW) und 430 Nm, schafft 0 auf 100 km/h in 5,7 s und kündigt eine Reichweite von 590 km an und siehe Verbrauch zwischen 16 und 20 kWh/100 km einpendeln.

Die Preise für den BMW i4, die im November auf den Markt kommen sollen, beginnen bei 60.500 Euro (in der eDrive40-Version) und steigen in dieser M50-Variante, die Diogo in Deutschland testen konnte, auf 71.900 Euro.

Zum Vergleich: Das Tesla Model 3 Standard Range Plus, nur Heckantrieb, 238 PS (175 kW) und 448 km Reichweite ist ab 50.900 Euro zu haben. Das Model 3 Long Range kostet mit zwei Motoren, Allradantrieb, 351 PS (258 kW) und 614 km angekündigter Reichweite 57.990 Euro.

Schließlich kostet das Model 3 Performance, ebenfalls mit zwei Motoren und Allradantrieb, aber mit 462 PS (340 kW) 64.990 Euro und wirbt mit 567 Kilometern Autonomie.

Weiterlesen