Führerscheinverlängerung: Alles, was Sie wissen müssen

Anonim

Nachdem wir Ihnen das neue Führerscheinmodell vorgestellt haben, werden wir heute noch einmal über das Dokument sprechen, das uns die Fahrtüchtigkeit bescheinigt.

Unabhängig von dem auf dem Führerschein aufgedruckten Datum gibt es bestimmte Fristen, in denen er verlängert werden muss.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wann Sie Ihren Führerschein erneuern müssen, wie und wo Sie dies tun können und was passiert, wenn Sie dies nicht tun.

Wann muss ich die Charter erneuern?

Es gibt zwei Umstände, unter denen Sie Ihren Führerschein erneuern/erneuern müssen: wenn das darauf aufgedruckte Ablaufdatum abläuft oder abhängig von Ihrer Altersgruppe.

Abonniere unseren Newsletter

Wenn es im ersten Fall einfach ist zu wissen, wann Sie die Karte erneuern müssen – schauen Sie es sich an – im zweiten gibt es einige Regeln, die wir Ihnen erklären.

Für Fahrer der Gruppe I (Klassen AM, A1, A2, A, B1, B und BE, Mopeds und Ackerschlepper) variieren die Fristen je nach dem Datum des Führerscheinerwerbs:

Schreiben vor dem 2. Januar 2013:

  • Revalidierung im Alter von 50 Jahren ohne ärztliches Attest;
  • Revalidierung im Alter von 60 Jahren mit ärztlichem Attest;
  • Revalidierung im Alter von 65 Jahren mit ärztlichem Attest;
  • Revalidierung im Alter von 70 Jahren und alle 2 Jahre, immer mit ärztlichem Attest.

Wenn das Schreiben zwischen dem 2. Januar 2013 und dem 30. Juli 2016 und vor dem 25. Lebensjahr ausgestellt wurde, muss es erneut validiert werden:

  • Verlängerung zum auf dem Führerschein angegebenen Datum ohne ärztliches Attest;
  • Revalidierung alle 15 Jahre ab dem Datum der 1. Revalidierung bis zum 60. Lebensjahr ohne ärztliches Attest;
  • Revalidierung im Alter von 60 Jahren mit ärztlichem Attest;
  • Revalidierung im Alter von 65 Jahren mit ärztlichem Attest;
  • Revalidierung im Alter von 70 Jahren und danach alle 2 Jahre mit ärztlichem Attest.

Wenn das Schreiben nach dem 30. Juli 2016 eingegangen ist, gelten folgende Fristen:

  • Revalidierung alle 15 Jahre ab dem Tag der Qualifizierung bis zum 60. Lebensjahr (ohne Vorlage eines ärztlichen Attests);
  • Revalidierung mit 60 Jahren mit ärztlichem Attest (Fahrer, die ihren Führerschein zum ersten Mal ab 58 Jahren machen, führen die 1. Revalidierung mit 65 Jahren durch);
  • Revalidierung ab 60 Jahren alle 5 Jahre mit ärztlichem Attest;
  • Revalidierung ab 70 Jahren alle 2 Jahre mit ärztlichem Attest.

Welche Dokumente benötige ich und wo kann ich sie erneuern?

Der Antrag auf Verlängerung des Führerscheins kann auf IMT Online, bei Espaço do Cidadão oder bei einem IMT-Partner gestellt werden. Wenn die Revalidierung persönlich durchgeführt wird, müssen Sie Folgendes vorlegen:

  • aktueller Führerschein;
  • Ausweis mit gewöhnlichem Aufenthalt (zB Bürgerkarte);
  • Steueridentifikationsnummer;
  • elektronisches ärztliches Attest in den oben genannten Situationen.

Wenn die Verlängerung des Führerscheins online erfolgt, müssen Sie Folgendes vorlegen:

  • Steuernummer und Passwort für das Finanzportal oder Digital Mobile Key zur Registrierung bei IMT Online;
  • elektronisches ärztliches Attest (siehe oben in welchen Situationen) und/oder psychologisches Attest, das gescannt werden muss (siehe oben in welchen Situationen).

Wie viel kostet die 2. Kopie des Führerscheins?

Die Bestellung des Duplikats kostet 30 Euro für alle Fahrer, außer wenn sie 70 Jahre oder älter sind, wo die Kosten 15 Euro betragen. Wenn die Bestellung über das IMT Online-Portal aufgegeben wird, gibt es einen Rabatt von 10 %.

Was passiert, wenn ich meinen Führerschein nicht innerhalb der gesetzlichen Fristen erneuere?

Der Antrag auf Verlängerung der Fahrerlaubnis muss innerhalb von sechs Monaten vor Ablauf der Gültigkeit gestellt werden. Wird das Ablaufdatum überschritten und wir fahren weiter, begehen wir ein Verkehrsdelikt.

Wenn wir mehr als zwei Jahre und die Verlängerungsfrist von bis zu fünf Jahren verstreichen lassen, müssen wir eine Sonderprüfung ablegen, die aus einer praktischen Prüfung besteht. Überschreitet dieser Zeitraum fünf Jahre und maximal 10 Jahre, müssen wir eine spezielle Ausbildung erfolgreich absolvieren und eine Sonderprüfung mit praktischer Prüfung ablegen.

Änderung des steuerlichen Wohnsitzes

Zu diesem Thema gab es mehrere Fragen, von denen sich eine auf die Änderung des steuerlichen Wohnsitzes bezog. Muss ich auch meinen Führerschein ändern? Die Antwort unter folgendem Link:

Covid-19

Ein letzter Hinweis für diejenigen, deren Führerschein ab dem 13. März 2020, dem Tag, an dem außerordentliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie ergriffen wurden, abgelaufen ist: gemäß den Bestimmungen des Gesetzesdekrets Nr. 87-A/2020 vom 15. Oktober , die Gültigkeit des Führerscheins wurde bis zum 31. März 2021 verlängert.

Quelle: IMT.

Update 18.02.2021: Inhalt hinzugefügt zur Frage, ob Sie bei einer Änderung Ihrer Steueradresse den Führerschein wechseln müssen.

Weiterlesen