520d, 530d, 540d und M550d. BMW Diesel in Konfrontation

Anonim

Beim Autokauf können wir zwei kritische Momente auswählen: die Wahl des Modells und die Wahl des Motors.

Wenn wir die Modellvariable – neben so vielen anderen Variablen, die wir hinzufügen könnten – aufheben, bleibt uns die Motorisierung. Bei dem Modell handelt es sich um den BMW 5er.

Der Kanal AutoTopNL hat es geschafft, vier der fünf Dieselmotoren, die den BMW 5er antreiben, zusammenzuführen und in eine direkte Konfrontation zu bringen. Was ist der Unterschied zwischen ihnen in Bezug auf die Leistung?

Das technische Datenblatt…

Der bescheidenste Dieselmotor in diesem Video ist der 520d, ein Vierzylinder mit 190 PS Leistung und 400 Nm maximalem Drehmoment. In Portugal wird die BMW 520d Limousine für rund 57.000 Euro (unter Berücksichtigung der Automatikgetriebeversion) angeboten.

Auf der nächsten Ebene haben wir den 530d. Ein Reihensechszylinder mit 265 PS und 620 Nm maximalem Drehmoment. Ein Motor, der mit der Limousine der Serie 5 in Verbindung gebracht wird, kostet hierzulande mehr als 75.000 Euro (unter Berücksichtigung der Heckantriebsversion.

Den Block teilend mit dem 530d haben wir auch den 540d (320 PS, 680 Nm und Allradantrieb) und das Vier-Turbo-Monster M550d (400 PS, 760 Nm und Traktion). Die beiden letztgenannten mit Preisen ab 87 000 bzw. 112 000 Euro.

… gegen die Realität

Bei so unterschiedlichen technischen Datenblättern würde man deutliche Leistungsunterschiede erwarten. Aber in der realen Welt sind diese Unterschiede nicht so signifikant. Das Datenblatt erzählt nicht die ganze Geschichte.

Mit den leistungsstärkeren Versionen kommt der 520d natürlich wenig oder gar nicht zurecht, aber der 530d schlägt sich sehr gut gegen den 540d und sogar gegen den 550d – der zudem noch Nummern aus einer anderen Meisterschaft hat.

Lohnt es sich angesichts der Ergebnisse dieses Videos, sich für die leistungsstärkeren Versionen zu entscheiden? Zwischen dem 530d und dem 540d sprechen wir von einem Unterschied von 12 000 Euro. Ein Unterschied, der laut diesem Video überraschenderweise in finanzieller Hinsicht bedeutsamer als in praktischer Hinsicht zu sein scheint.

Wenn man den M550d vergleicht, spricht man von 37.000 Euro Differenz – genug, um einen BMW 1er zu kaufen, aber es ist erwähnenswert, dass der M550d eine Reihe von Extras (ästhetisch und dynamisch) hinzufügt, die der 530d-Version entspricht bietet nicht. Leistungsmäßig sind die Unterschiede vor allem ab 200 km/h deutlich.

Die Antwort auf die Frage "Lohnt es sich für die leistungsstärkeren Versionen zu entscheiden?" es hängt vom Geschmack und Geldbeutel jedes einzelnen ab. Aber eines ist sicher: Anders als in nicht allzu ferner Vergangenheit sind bescheidenere Motoren heute echte Alternativen zu größeren Motoren. Nicht nur in puncto Wirtschaftlichkeit, sondern auch in puncto Leistung.

Oh oh oh...

Weiterlesen