Z gegen Supra Nissan startet "kleinen Widerhaken" in Richtung Toyota

Anonim

Leider die Serienversion von Nissan Z Proto es wird den „alten Kontinent“ nicht erreichen. Nach einem Moment der Freude, dass es noch einen weiteren Sportwagen von Grund auf gibt, den wir alle gerne fahren wollten, wird uns gleich der Teppich unter den Füßen weggenommen – Schuld an der komplizierten Abrechnung der Emissionen in Europa.

Trotzdem ein großes Lob an Nissan dafür, dass er dieses Projekt, das eines echten und sportlichen Coupés, vorangetrieben hat, während das, was wir im Rest der Branche am meisten sehen, die Ankündigung von mehr Crossover- und „Pseudo-Coupé“-SUVs ist, als ob sie waren ein würdiger Ersatz. .

Die Frage bleibt jedoch. Warum hat Nissan so lange gebraucht, um den 370Z zu ersetzen, der auf dem Weg zu seinem 12-jährigen Jubiläum ist? — Der Lebenszyklus eines Autos beträgt in der Regel etwa 6-7 Jahre.

Nissan Z PROTO

Laut Hiroshi Tamura, Spezialist für Nissans Z-, GT-R- und Nismo-Modelle, ging es vor allem darum, den richtigen Moment abzuwarten und auch die richtigen Punkte zu machen. In seinen eigenen Worten: „Wenn Kunden „Nein danke“ sagen oder sagen, dann müssen wir aufhören. (Es ging auch darum), wie wir mit dem richtigen Geschäftsmodell eine Geschichte... oder ein Produkt erstellen können.“

Natürlich wurde der „richtige Zeitpunkt“ vor einigen Jahren entschieden, im Jahr 2017, nachdem Tamura den Nissan-Führungskräften einen Vorschlag für die Nachfolge des 370Z vorgelegt hatte, die der Entwicklung zugestimmt hatten. Wer hätte gedacht, dass im Jahr 2020 die Welt aufgrund einer Pandemie, die kein Ende zu haben scheint, auf den Kopf gestellt wird?

Abonniere unseren Newsletter

Nun ja… In der Vergangenheit hätte der 370Z auch zu keinem schlechteren Zeitpunkt erscheinen können, Ende 2008, inmitten einer globalen Finanzkrise, was für ein Nischenprodukt wie das 370Z nie eine gute Nachricht ist. Aber das Modell hat die weltwirtschaftliche Erholung überdauert, und wir sind an dem Punkt angelangt, wo es sogar einen Nachfolger gibt.

Darüber hinaus bleibt es 100% Nissan:

Unser Z ist ein Z; a Z ist unabhängig.

Hiroshi Tamura, Spezialist für Nissan Z, GT-R und Nismo Modelle

Tamura bekräftigt das Argument: „Ein historisches Auto ist 50 Jahre alt, also muss es unser Erbe widerspiegeln“. Es war 1969, als der erste der Z-Linie, der 240Z oder Fairlady, auf den Markt kam.

Es scheint uns, dass die Worte von Hiroshi Tamura jemanden oder ein bestimmtes Modell im Sinn haben und wir alle wahrscheinlich erraten haben, welches es ist.

Der Toyota GR Supra wird einer der Hauptkonkurrenten des zukünftigen Nissan Z Proto sein (die endgültige offizielle Bezeichnung wurde noch nicht bekannt gegeben). Supra ist auch bei Toyota ein Name mit Geschichte, kein Wunder also, dass die Kontroverse um den „japanischen“ Sportwagen entbrannt ist, der mit dem deutschen Roadster BMW Z4 praktisch alles teilt. Von der Plattform bis zum turboverdichteten Reihensechszylinder.

Toyota GR Supra BMW Z4 M40i (1)
Toyota GR Supra und BMW Z4 M40i

Wir kennen die endgültigen Spezifikationen für den Nissan Z Proto immer noch nicht, aber er wird mit ziemlicher Sicherheit (noch) auf die 370Z-Plattform zurückgreifen – FM im Nissan-Sprachgebrauch, dessen Ursprünge bis zu Beginn des Jahrhunderts zurückreichen und auch dem 350Z gedient haben — wechselt aber auf den atmosphärischen V6 von 3,7 l durch einen moderneren Biturbo-V6 mit 3,0 l und einer geschätzten Leistung von rund 400 PS, der von den stärkeren Versionen des Infiniti Q50 und Q60 übernommen wurde.

Die Botschaft ist gegeben, aber es bleibt auch abzuwarten, welcher der beiden einen besseren Sport ergibt, unabhängig von der Herkunft seiner Komponenten.

Quelle: Autoführer.

Weiterlesen