Honda CR-V: Auf Wiedersehen Diesel, hallo Hybrid

Anonim

Wenn wir nach Hinweisen auf die weitreichenden Veränderungen auf dem Automobilmarkt suchen, ist der auf der IAA in Frankfurt vorgestellte Hybrid-Prototyp Honda CR-V ein ausreichender Beweis dafür. Wieso den?

Denn die Präsentation dieses Prototyps spiegelt die beiden großen Zukunftstrends wider: die fortschreitende Elektrifizierung des Autos und die Abkehr vom Dieselmotor.

Elektrisieren ist das neue Schlagwort

Der Honda CR-V Hybrid Prototype debütiert Hondas Hybridtechnologie auf dem europäischen Markt in einer SUV-Karosserie. Es ist der erste Schritt in der neuen Strategie der Marke. In Statements gegenüber Autocar betonte der Markenverantwortliche folgendes:

Ab sofort werden alle in Europa eingeführten Modelle mit Elektrotechnik ausgestattet

Wie es funktioniert

Das Hybridsystem heißt i-MMD (Intelligent Multi-Mode Drive) und verwendet zwei Motoren. Ein elektrischer und ein i-VTEC-Verbrennungsmotor, Atkinson-Zyklus mit 2,0 Liter Hubraum und vier Reihenzylindern. Letzterer kann auch als elektrischer Energieerzeuger fungieren. Neben diesen beiden Motoren wird ein dritter – elektrisch – nur als Generator arbeiten.

Wie bei 100 % Elektroautos kommt auch der künftige CR-V Hybrid ohne konventionelles Getriebe aus – er wird nur über ein Festrad ohne Kupplung verfügen, das die beweglichen Komponenten direkt verbindet und so eine immer sanftere Übertragung des Drehmoments ermöglicht.

Honda CR-V Hybrid-Prototyp

Und die Zahlen?

Vorerst sind die endgültigen Spezifikationen des neuen Modells noch nicht bekannt, aber wir wissen, dass es verschiedene Fahrmodi haben wird: EV Drive, Hybrid Drive und Engine Drive. Der Fahrer muss jedoch keinen der Modi auswählen, da das i-MMD-System in jeder Situation den effizientesten Weg zur Steuerung beider Motoren ermitteln kann.

Interessanterweise besteht die Funktion des Verbrennungsmotors im Hybrid Drive-Modus lediglich darin, elektrische Energie zu erzeugen. Dieses wird an den elektrischen Generator übertragen, der es wiederum an den Elektroantrieb weiterleitet. Wenn die erzeugte Leistung zu hoch ist, wird sie auch in die Batterien geleitet.

Der Engine Drive-Modus, bei dem der 2.0 die Hauptrolle beim Bewegen des Fahrzeugs übernimmt, ist am besten geeignet, wenn eine höhere Beschleunigung oder eine höhere Effizienz beim Fahren auf der Autobahn erforderlich sind.

Honda CR-V Hybrid-Prototyp

Neuer CR-V 2018 ohne Dieselmotoren

Der Honda CR-V Hybrid Prototype nimmt nicht nur die Hybridversion vorweg, sondern nimmt auch einen überarbeiteten CR-V vorweg. Hinter der bekannten Silhouette verbirgt sich ein größeres Modell mit aktualisiertem Stil. Dies zeigt sich vor allem an der neuen Front, die sauberer und edler wirkt. Auch die Räder werden größer und betonen ihre dynamischere Seite.

Das überarbeitete Modell wird Anfang nächsten Jahres vorgestellt und kurz darauf kommerzialisiert. Wir wissen, dass es mit einem Hybridantriebsstrang kommen wird, aber bevor diese Option verfügbar ist, wird der neue CR-V nur einen Benzinmotor haben – den bekannten 1,5-Liter-VTEC-Turbo, den wir bereits beim neuen Honda Civic ausprobiert haben . Dieser kann mit zwei Getrieben, einem Sechsgang-Schaltgetriebe und einem stufenlosen Getriebe (CVT) gekoppelt werden.

Und die Diesel?

Und wie bereits erwähnt, kein Dieselmotor. Wie bereits erwähnt, geht der Trend zur Elektrifizierung des Autos und Honda lenkt daher finanzielle Ressourcen in diese Richtung. Aber es ist eine Sache, den Dieselmotor aus einem Stadt- oder Nutzfahrzeug zu eliminieren. Nun, in einem SUV ist das normalerweise eine gute Aufnahme für diese Art von Motor?

Nur Toyota verfolgt eine ähnliche Strategie mit wachsendem Erfolg – sehen Sie sich nur die kommerzielle Leistung des CH-R an – aber nach Jahrzehnten kontinuierlicher Investitionen in diese Art von Lösung. Hondas Experimente waren eher sporadisch und es fehlte der erwartete Erfolg – siehe Insight und CR-Z.

Weiterlesen